- Schimpfspiel
- Schịmpf|spiel 〈n. 11; 16. Jh.〉 possenhafte Komödie, z. B. bei Hans Sachs u. Andreas Gryphius
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Andreas Gryphius — Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Schlesien; † 16. Juli 1664 ebenda; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barock. Er war der bedeutendste deutsche… … Deutsch Wikipedia
Absurda Comica oder Herr Peter Squenz — Daten des Dramas Titel: Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz Gattung: Schimpfspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Andreas Gryphius Erschein … Deutsch Wikipedia
Andreas Greif — Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Schlesien; † 16. Juli 1664 ebenda; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barock. Er war der bedeutendste deutsche… … Deutsch Wikipedia
Gerhard Dünnhaupt — Gerhard Dünnhaupt, FRSC (* 15. August 1927 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Germanist, Bibliograph und Buchhistoriker. Er verfasste eine kommentierte Bibliographie zur deutschen Barock Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang… … Deutsch Wikipedia
Horribilicribrifax — Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Schlesien; † 16. Juli 1664 ebenda; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barock. Er war der bedeutendste deutsche… … Deutsch Wikipedia
Horribilicribrifax Teutsch — Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Schlesien; † 16. Juli 1664 ebenda; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barock. Er war der bedeutendste deutsche… … Deutsch Wikipedia
Gryphĭus — Gryphĭus, 1) (Greyff) Sebastian, Buchdrucker, geb. 1493 in Reutlingen als Sohn des Buchdruckers Martin Greyff (nach andern in der Nähe von Augsburg), ließ sich 1528 in Lyon nieder und starb daselbst 7. Sept. 1556 G. lieferte sehr schöne und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon